top of page

 

 

Über mich

 

 

Ich wurde 1977 in Berlin-Mitte geboren und bin in Berlin-Pankow, Cottbus und Frankfurt/Oder aufgewachsen.

Nach meinem Abitur am Humboldt-Gymnasium in Cottbus, im Jahr 1997, begann ich an der Freien Universität in Berlin, Rechtswissenschaften zu studieren.

Dieses Studium schloss ich im Jahr 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin - mit dem

1. Staatsexamen und dem Abschluss als Diplom-Juristin - ab. 

Anschließend studierte ich an der Universität in Osnabrück Steuerwissenschaften und erwarb 2003 den Abschluss des LL.M. Taxation. Im Jahr 2006 schloss ich mein juristisches Referendariat am Landgericht Erfurt - mit dem 2. Staatsexamen - ab und bin damit Volljuristin. 

Sowohl während meiner Studienzeit, als auch danach, war ich über 10 Jahre Korrekturassistentin und Mitarbeiterin an verschiedenen Lehrstühlen juristischer Fakultäten.

 

Nach meinem Studium, war ich zunächst als Rechtsanwältin und später Niederlassungsleiterin in einer bundesweit vertretenen Steuerberatungsgesellschaft tätig. Ich übernahm die steuerliche, wirtschaftliche und rechtliche Beratung meiner Mandanten.

 

Im Jahr 2010 wurde ich Leiterin des "Hauptamtes" der Gemeinde Michendorf; später auch Kämmerin der Gemeinde Michendorf sowie Leiterin der "Abteilung Finanzen, Personal und Soziales" und zugleich stellvertretende Bürgermeisterin. Mithin war ich für die Bereiche Personal, Schul- und Kitaverwaltung, Kultur, Senioren, Sitzungsdienst, Amtsblatt, Verwaltung der öffentlichen Gebäude, PC-Administration, Standesamt sowie die Bereiche Haushalt, Steuern, Kasse und Vollstreckung verantwortlich.

Obwohl ich diese Tätigkeit sehr gern ausübte, wechselte ich 2015 für eine berufliche Weiterentwicklung zum Bundespolizeipräsidium in Potsdam. Dort war ich zunächst als Referentin für den Bereich Haushalt, Steuern und Gebühren, insbesondere die Kalkulation der Luftsicherheitsgebühren im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei tätig. Anschließend war ich als Referentin für den Bereich der Personalnebenkosten, Auslandsbesoldung und Beihilfe sowie die Zentrale Bußgeldstelle der Bundespolizei zuständig. Bis zum Dezember 2019 leitete ich diese Referate mit den oben genannten Aufgaben und ca. 200 Beschäftigten. Die Kombination der fachlichen Herausforderung und der Personalführung bereitete mir sehr viel Freude.  

Neben den Erfahrungen in der Kommunalverwaltung verfüge ich seither auch über Erfahrungen in der Bundesverwaltung.  

Seit Dezember 2019 bin ich Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf. Ich übe dieses Amt sehr gern aus, da es mir die Möglichkeit gibt sehr vielseitig tätig zu sein, die Ergebnisse meiner Arbeit unmittelbar zu erleben - meine Heimat zu gestalten - und mit vielen Menschen in Kontakt zu sein.

 

Sowohl mit meinen Eltern, als auch aufgrund meiner Berufsausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit, bin ich bereits 15 Mal umgezogen. Im Jahr 2009 bin ich im Ortsteil Michendorf sesshaft geworden. 

Meine Hobbys sind Sport (vor allem Joggen und Radfahren), Musik, Tanzen, Kochen und Fotografieren. Gern nehme ich an Laufveranstaltungen, wie dem Firmenlauf in Potsdam, dem Nikolauslauf und dem Berliner Halbmarathon teil. Wann immer es möglich ist, genieße ich meine Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden.

Manchmal bleibt mir dafür wenig Zeit, da ich mich gern und mit Herzblut ehrenamtlich in der Gemeinde engagiere. So war ich bis 2015 drei Jahre aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Michendorf und koordinierte seit 2014 das Lokale Bündnis für Familie der Gemeinde Michendorf. In dieser Funktion organisierte ich beispielsweise die jährliche Gesundheitswoche sowie andere Aktivitäten und bin im Beirat des Freien Unternehmer Netzwerkes Michendorf (FUN e.V.).

Seit 2017 engagiere ich mich beim Bündnis für Michendorf. Anfangs war ich sachkundige Einwohnerin im Finanz- und Wirtschaftsausschuss. Seit der Kommunalwahl, im Mai 2019, war ich - bis zum meinem Amtsantritt als Bürgermeisterin - Mitglied der Gemeindevertretung, des Hauptausschusses und des Finanzausschusses sowie Fraktionsvorsitzende. 

Drei Jahre war ich ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Potsdam.

Für meine Kinder war ich zudem Elternsprecherin in Kita und Grundschule.

bottom of page